Potsdam/Potsdam-Mittelmark ist ein Ort der Kompetenzen, der Synergien und des Miteinanders: Erstrangige Förderpolitik trifft hier auf gründer- und investorenfreundliche Strukturen und einen reibungslosen Transfer von der Wissenschaft in die Praxis. Für ein MEHR an marktfähigen Innovationen in den Bereichen Life Science und Medizintechnik.
Erste Anlaufstelle für Fragen rund um die Unternehmensfinanzierung sind die Wirtschaftsförderungen Potsdam und Potsdam-Mittelmark. Sie bieten individuelle Unterstützung, um das richtige Angebot und spezifische Ansprechpartner:innen zu ermitteln sowie Kontakte herzustellen. Relevante Partner:innen bei der Finanzierung sind insbesondere die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB; siehe oben), die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) und die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BB).
Über die Fördermittelprogramme der ILB können vielfältige Investitionsziele abgedeckt werden. Hierzu gehören Gründungvorhaben, Ausweitung von Betriebsmitteln und Investitionen, die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Markterschließung, Messeteilnahmen oder auch Beratungsleistungen. Hervorzuheben sind unter anderem für kleine Unternehmen die Bezuschussung von Investitionsvorhaben mit bis zu 20 % im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ oder für wachstums- und innovationsorientierte Unternehmen die Kapitalbeteiligungsgesellschaften der ILB und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG). Darüber hinaus sind alle Finanzierungspartner*innen bundesweit exzellent mit Venture Capital- und Private Equity-Partnern vernetzt.
Clara Mnich, Fachdienstleiterin von der Wirtschaftsförderung Potsdam-Mittelmark und Stefan Frerichs, Bereichsleiter von der Wirtschaftsförderung Potsdam.
Clara Mnich: Wir haben ein außerordentlich gutes Flächenangebot in der Region und im Bundesvergleich nach wie vor sehr günstige Förderbedingungen, die schon das ein oder andere Startup von Berlin nach Potsdam oder Potsdam-Mittelmark gelockt haben. In unseren Gründerzentren und Technologieparks – insbesondere aber dem SEE:LAB auf dem Forschungscampus des Helmholtz Zentrum Hereon in Teltow-Seehof und dem Potsdam Science Park in Golm – arbeiten Unternehmen und Spitzenforschungsinstitute Seite an Seite. Das erleichtert den Austausch und den Aufbau von Kooperationen. Auch wir als Wirtschaftsförderung sind eng vernetzt und können so Unternehmensansiedlungen schnell und unkompliziert in die Wege leiten.
Stefan Frerichs: Gerade im Bereich Gesundheit und Life Science haben wir eine sehr hohe Dynamik. Berlin-Brandenburg ist deutschlandweit die Region mit der höchsten Dichte an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – und durch eine gezielte Innovationsförderung finden wissenschaftliche Erkenntnisse rasch Eingang in die Praxis. Wie Frau Mnich schon sagte, ist da das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis im Potsdam Science Park, welches wir mit dem Standortmanagement direkt vor Ort aktiv unterstützen, ein hervorragendes Beispiel. Wie zukunftsträchtig ein Standort ist, entscheidet letztendlich auch der Faktor Lebensqualität. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und den vielen Freizeitangeboten in der Natur ist unsere Region bestens aufgestellt.
Clara Mnich: Wir geben einen Überblick über die Gewerbegebiete im Landkreis, vernetzen neue mit „alten“ Unternehmen und unterstützen bei der Akquise von Fördermitteln. Wir helfen Unternehmen dabei, einen Businessplan für die Beantragung von Fördermitteln bei der Investitionsbank Brandenburg zu erstellen und vermitteln die Kontakte zu den zuständigen Stellen. Eine Besonderheit unseres Angebotes ist, dass wir für jede Region einen eigenen Ansprechpartner haben. Denn Teltow hat mit seiner Nähe zu Berlin ganz andere Bedürfnisse als ländlichere Regionen. Unterstützt werden hier die Kollegen und Kolleginnen aus der Wirtschaftsförderung, insbesondere bei der Gewerberaum-Suche, durch die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH.
Stefan Frerichs: Wir begleiten den gesamten Ansiedlungsprozess aktiv und individuell. Jedem Unternehmen, das sich in Potsdam ansiedeln möchte, stellen wir eigene, branchenerfahrene Projektmanagerinnen und Projektmanager zur Seite. Je nach Wunsch beraten diese zu Förderprogrammen, helfen bei der Suche nach Gewerberäumen oder koordinieren Verwaltungsprozesse. Die Branchenorientierung auf unserer Seite hilft neuen Unternehmen in der Region zudem schnell Fuß zu fassen und gute Kontakte, treffsichere Netzwerke sowie Kooperationspartner in der Region zu identifizieren. Außerdem stellen wir für ansiedlungsinteressierte Unternehmen branchenspezifische Standortinformationen zusammen.
Clara Mnich: Mit dem Lotsendienst im Rahmen unseres Angebotes „Gründen im PM“ unterstützen und begleiten wir Gründer und Gründerinnen bedarfsgerecht von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung, indem wir ihnen u.a. Zugang zum regionalen Netzwerk aus unterschiedlichen Institutionen, Verwaltungen und Organisationen verschaffen. Eng verzahnt mit dem Wirtschaftsforum PM bieten wir jeden Monat umfassende und individuelle Beratungen zum Thema Gründung und Ansiedlung, Fördermöglichkeiten, Fachkräftegewinnung und Verwaltungsangelegenheiten an. Der regelmäßige Austausch mit der Wirtschaftsförderung Potsdam und der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) ist dabei ein wesentlicher Baustein unseres ganzzeitlichen Betreuungsansatzes.
Stefan Frerichs: Erste Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer in Potsdam ist der GründerService Potsdam bei uns in der Wirtschaftsförderung. Hier unterstützen wir mit Erst- und Orientierungsberatung und geben Informationen zu Fördermöglichkeiten. Auch in Potsdam steht das kostenlose Angebot des Lotsendienstes mit individuellem Coaching für Menschen mit einer Gründungsidee zur Verfügung. Innovative Gründungsprojekte werden in Potsdam intensiv durch die Gründungsförderungen an den Hochschulen unterstützt. Wir als Potsdamer Wirtschaftsförderung arbeiten hier eng mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) zusammen, um innovativen Projekten einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. Mit unseren 6 branchenorientierten Technologie- und Gründerzentren können wir unseren Gründerinnen und Gründern und ihren Ideen beste Startbedingungen geben. Wir koordinieren zudem das regionale Netzwerk Gründerforum Potsdam, in dem alle öffentlichen Institutionen und Projekte der Gründungsförderung am Standort vernetzt sind. Auf unserer Gründungsplattform gruenden-in-potsdam.de sind alle Angebote gebündelt. Zudem bieten wir zahlreiche Veranstaltungen an, auf denen Gründungsinteressierte und junge Unternehmen Informationen und Tipps bekommen und die Netzwerkpartner vor Ort kennenlernen können. Highlight ist unser jährlicher Potsdamer GründerTag.
Investitionen in die Zukunftsbranche Gesundheit: Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), über die die Gesundheitswirtschaft der Region und die Angebote der ILB.
Tillmann Stenger: Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland, in Brandenburg und auch in Potsdam/Potsdam-Mittelmark. Die Branche zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus. Die Wachstumsraten liegen seit Jahren über denen der Gesamtwirtschaft, der Anteil am Bruttoinlandsprodukt nimmt stetig zu. Gleiches gilt für den Beschäftigungsanteil. In Brandenburg verzeichnet vor allem die industrielle Gesundheitswirtschaft beachtliche Zuwächse: Mit durchschnittlich 5,8 % Wachstum pro Jahr liegt Brandenburg bundesweit an der Spitze. Kurz: Die Gesundheitswirtschaft ist ein unglaublicher Wirtschaftstreiber und ihre Bedeutung wird weiter zunehmen – allein schon durch die alternde Bevölkerung.
Tillmann Stenger: Die Förderung der Gesundheitswirtschaft war schon immer ein zentraler Fokus der ILB – schon zu Zeiten, als man noch gar nicht von einem „Cluster“ gesprochen hat. Anfang der 1990er Jahre haben wir bereits den Biotech-Campus Hermannswerder gebaut und auf die Entwicklung weiterer Zentren dieser Art gesetzt. Das war ein großer Beitrag zum Wachstum des Gesundheitsclusters in Brandenburg. Heute finanziert die ILB das Clustermanagement in Berlin-Brandenburg, das unter dem Namen Health Capital federführend von Berlin Partner und der Wirtschaftsförderung Brandenburg vorangetrieben wird. Dazu kommen unsere Förderprogramme für Unternehmensinvestitionen. Als einziges Bundesland betreut die ILB Investitionsvorhaben gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung (WFBB) als „One-Stop-Agency“, um Unternehmen, Investoren und Gründern Beratung und Förderung aus einer Hand zu geben.
Tillmann Stenger: Die ILB ist einerseits verantwortlich für die Förderprogramme von Land, Bund und EU. Andererseits bieten wir in Form von Krediten, Haftungsfreistellungen und Eigenkapitalfinanzierungen auch eigene Programme an, unabhängig von den öffentlichen Haushalten. Die verschiedenen Finanzinstrumente aus unserer reichhaltigen Palette zu kombinieren und sinnvoll einzusetzen, um die Unternehmen am Standort bestmöglich zu entwickeln. Diese Art von „financial engineering“ ist unsere große Stärke.
Tillmann Stenger: Ein sehr erfolgreiches Programm ist „Gründung innovativ“. Gerade von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wird dieses Programm sehr häufig nachgefragt. Dadurch konnten wir bereits einer ganzen Reihe innovativer junger Unternehmen zu einem erfolgreichen Markteintritt verhelfen. Außerdem können Start-ups Mikrokredite und zinsgünstige Darlehen direkt bei uns, ohne Beteiligung der Hausbank, aufnehmen.
Bei größeren Vorhaben, bzw. auch ergänzend zu den genannten Instrumenten, bieten wir über unsere Tochtergesellschaft BFB Brandenburg Kapital GmbH auch eine Beteiligung in Form von Risikokapital zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung an. Die zusätzliche Finanzierung über die Hausbanken unterstützen wir darüber hinaus durch verschiedene Möglichkeiten der Risikoübernahme.
Tillmann Stenger: Prinzipiell ist es bei allen der bereits genannten Fördermaßnahmen irrelevant, ob ein Unternehmen bereits am Standort etabliert ist oder sich neu ansiedelt. Unser wichtigstes Förderinstrument ist auch hier das Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Aus diesem Wachstumsprogramm werden die Unternehmen nicht nur direkt gefördert, sondern auch Technologiezentren, Wissenschafts- oder Gewerbezentren errichtet – infrastrukturelle Maßnahmen, die die Ansiedlung neuer Unternehmen am Standort begünstigen.
Tillmann Stenger: Absolut. Wir wollen die Entwicklung der Unternehmen und Start-ups in der Region auch inhaltlich begleiten. Wir sind Finanz-, aber auch Ansprechpartner und unterstützen die Netzwerkförderung im Rahmen des Clustermanagements. Bei Veranstaltungen sind wir Gastgeber, bringen uns aber auch beim Thema Förderung und Investition aktiv ein. Außerdem veranstalten wir gemeinsam mit der Investitionsbank Berlin die Deutschen Unternehmer- und Gründertage (deGUT) und organisieren den Businessplanwettbewerb mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB). Neben der Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro profitieren junge Unternehmer*innen hier vor allem von den Beratungsangeboten und Fachforen. Und: Wir organisieren ein Innovation Lab, in dem nach der Methode des „Design Thinking“ interdisziplinär über neue Innovationen nachgedacht wird.
Informationen zu allen Förder- und Darlehensprogrammen erhalten Sie auf www.ilb.de